Häufig gestellte Fragen zu Slow Jogging
Wir bekommen viele Fragen zu Slow Jogging gestellt. Es gibt auch immer noch eine ganze Reihe an falschen Vorstellung und Missverständnissen. Aus diesem Grund haben wir eine Sammlung an häufig gestellten Fragen (FAQ) erstellt, die wir hier in Kurzform beantworten. Wenn es eine Frage gibt, auf die Du hier keine Antwort findest, schreib uns bitte eine E-Mail und wir kümmern uns darum. Weitere Informationen rund um Slow Jogging findest Du hier auf unserer Website.
Was versteht man unter Slow Jogging?
Slow Jogging ist eine besonders gesunde und effiziente Lauftechnik, bei der nur so schnell gelaufen wird, dass man immer ruhig atmen und sich während des Laufens problemlos unterhalten kann, ohne dass sich die Atmung dadurch beschleunigt oder vertieft. Es werden 180 Schritte pro Minute gemacht und die Füße setzen zuerst mit dem Fußballen auf. Danach berührt auf die Ferse kurz den Boden.
Wie langsam ist Slow Jogging?
Das Lauftempo beim Slow Jogging richtet sich nach der individuellen Kondition und nicht nach einer fix vorgegebenen Geschwindigkeit. Man läuft immer nur so schnell, dass man ruhig atmen und sich dabei normal unterhalten kann, ohne dass die ruhige Atmung tiefer oder schneller wird. Es entspricht dem Laufen in Zone 2, Pulsbereich ca. 100-120, subjektives Anstrengungsgefühl: Leicht. Laufanfänger starten mit Gehtempo, also 4 bis 5 km/h..
Welche Pace hat man beim Slow Jogging?
Die Pace beim Slow Jogging richtet sich nach der persönlichen Fitness. Laufanfänger oder Wiedereinsteiger häufig mit einer Pace von 15 min./km oder noch langsamer unterwegs. Wer gut trainiert ist, kann mit seine Pace von 4 bis 5 min./km. Entscheidend ist, beim Laufen immer ruhig und entspannt atmen zu können, auch wenn man sich fließend dabei unterhält. Durch regelmäßiges Slow Jogging Training kann man die Pace verbessern.
Wir beschleunigt man das Tempo beim Slow Jogging?
Die Laufgeschwindigkeit beim Slow Jogging wird durch die Länge der Schritte gesteuert, also nicht durch die Zahl der Schritte. Wer langsam läuft, macht relativ kurze Schritte, anfangs nur ca. 30 bis 40 cm lang. Wer durch ein regelmäßiges Lauftraining seine Kondition verbessert, kann die Länge der Schritte entsprechend anpassen, also vergrößern, und wird dadurch schneller.
Wie effektiv ist Slow Jogging?
Slow Jogging verbessert mühelos die Ausdauerfitness, kräftigt die Beinmuskulatur, steigert die Gehirnleistung, erzeugt nach ca. 20 bis 30 Minuten ein intensives Runner’s High. Es verbrennt auf gleiche Distanz und bei gleichem Tempo doppelt so viele Kalorien wie Walking und ist dabei besonders gelenkschonend. Laufathleten, mit größerem Anteil Slow Jogging bei ihren Trainingsläufen erzielen größere Verbesserungen bei ihren Wettkampf-Laufzeiten.
Kann man mit Slow Jogging abnehmen?
Ja, Slow Jogging kann in Kombination mit einem Ernährungsplan gut beim Abnehmen helfen. Bei einem Lauftempo von 4 bis 6 km/h verbrennt man auf dieselbe Distanz beim Slow Jogging doppelt so viele Kalorien wie beim Gehen oder Walking. Die Faustformel lautet: Körpergewicht (kg) x Distanz (km) = verbrannte kcal.
Warum ist Slow Jogging so gesund?
Slow Jogging ist sehr gelenkschonend, führt im Vergleich mit anderen Laufintensitäten zur höchsten Lebenserwartung, stärkt Muskulatur und Knochen, beugt Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen vor, steigert die Gehirnleistung und wirkt stressreduzierend und stimmungsaufhellend.
Welche Schuhe eignen sich für Slow Jogging?
Für Slow Jogging eigenen sich am besten Laufschuhe mit geringem Fersenabsatz, weil die Füße zuerst mit dem Fußballen aufgesetzt werden. Die Sprengung oder der Drop soll höchstens 8 Millimeter betragen, die Zehenbox sollte viel Platz bieten und die Schuhsohle sollte leicht biegsam sein. Man sollte in ein Fachgeschäft mit guter Beratung gehen und verschiedene Modelle verschiedener Hersteller ausprobieren. Barfußschuhe empfehlen wir nur denen, die bereits an das Gehen und Laufen damit gewöhnt sind.
Wo finde ich Slow Jogging Videos?
Es gibt bereits viele Slow Jogging Videos im Internet, z.B. auf YouTube oder in den sozialen Medien. Auch wir haben auf unserer Website, auf Facebook und Instagram Videos veröffentlicht. Man sollte die korrekte Slow Jogging Technik aber am besten von einem zertifizierten Slow Jogging Trainer in einem Einzeltraining oder in einem Kurs lernen.
Wo kann man Slow Jogging lernen?
Vom Deutschen Wellness Verband autorisierte Stützpunkte und zertifizierte Trainer bieten Technikstunden, Workshops und Kurse zum Erlernen von Slow Jogging an. Man findet die Stützpunkte, Trainer und Angebote auf slowjogging.de. Es gibt auch Slow Jogging Videos im Internet, die gut sind, um einen ersten Eindruck zu bekommen, aber eine Trainerstunde nicht ersetzen könnnen.
Welche Fehler gibt es beim Slow Jogging?
Es gibt mehrere Slow Jogging Fehler. Die häufigsten sind, dass die Flugphase fehlt, dass die Füße falsch aufgesetzt werden, dass die Schrittfrequenz zu niedrig ist, dass die Knie zu hoch gezogen werden, dass der Oberkörper zu sehr aufgerichtet oder nach hinten geneigt ist, dass zu schnell gelaufen wird.
Welche Risiken gibt es beim Slow Jogging?
Slow Jogging Anfänger müssen die Wadenmuskulatur und die Achillessehnen vorsichtig an die nicht vertraute Belastung des Aufsetzens mit dem Fußballen in Kombination mit der 180er Schrittfrequenz gewöhnen. Das gilt genauso für Lauferfahrene, die schon über eine gute Ausdauerkondition verfügen, aber noch ungeübt in Hinblick auf die Lauftechnik und die hohe Kadenz sind. Zunächst sollten sich im Training kurze Laufintervalle von maximal einer Minute mit entlastenden Gehintervallen abwechseln.
Ist Slow Jogging mit Endoprothese möglich?
Ja, grundsätzlich ist das besonders gelenkschonende Slow Jogging bei Knie- oder Hüft-TEP möglich. In vielen Fällen können Menschen mit künstlichen Hüft- oder Kniegelenken dadurch (wieder) laufen. Man sollte aber mit seinem behandelnden Orthopäden darüber sprechen und sich auf jeden Fall in der korrekten Lauftechnik unterrichten lassen.
Kann man jeden Tag Slow Jogging machen?
Ja, man kann jeden Tag einen Slow Jogging Lauf machen. Slow Jogging ist davon abgesehen bei jeder Gelegenheit möglich, die sich im Alltag bietet, wenn man Wege zu Fuß macht, auch wenn es nur kurze Distanzen sind oder nur wenige Minuten dauert, vorausgesetzt, man trägt geeignete Schuhe. Die Intensität beim Slow Jogging ist so gering, dass keine Erholungstage erforderlich sind.
Welche Musik eignet sich für Slow Jogging?
Da beim Slow Jogging 180 Schritte pro Minute gemacht werden, passt dazu am besten Musik mit 180 bpm (beats per minute). Man findet entsprechende Play Lists bei Streamingdiensten oder auf slowjogging.de. Als Taktgeber für die 180 Schritte pro Minute kann auch eine Metronome-App hilfreich sein, die es von verschiedenen Anbietern auch kostenlos in App Stores gibt.
Gibt es einen Trainingsplan für Slow Jogging?
Slow Jogging Anfänger starten mit einem leichten, 10-minütigen Intervalltraining, bei dem sich 30 Sekunden Slow Jogging mit 1 Minute Gehen abwechseln. Die Lauf-Intervalle werden im Laufen der folgenden Trainingseinheiten verlängert, während die Geh-Intervalle verkürzt werden. Ziel der Trainingsplans für Anfänger ist es, eine halbe Stunde am Stück mit Slow Jogging Technik problemlos durchlaufen zu können.
Gibt es eine Slow Jogging App?
Ja, es gibt in Kürze auch eine Slow Jogging App, die sich aktuell in der letzten Phase der Entwicklung befindet. Sie unterstützt dabei, mit der korrekten Technik zu laufen, die empfohlene Schrittfrequenz zu halten, den Lauf auf Wunsch mit passender Musik zu begleiten, Laufstatistiken zu erstellen und sich mit der Slow Jogging Community zu vernetzen.